Viele Menschen wissen nicht, dass Bilder und Videos, die im Internet veröffentlicht wurden, nicht einfach frei verwendet werden können. Dabei wird relativ unbedacht nach dem Motto vorgegangen: Alles was funktioniert, ist auch erlaubt. Und sich ein fremdes Bild aus dem Internet herunterzuladen, zu verändern und zu vervielfältigen, funktioniert mit wenigen Klicks.
Andere Internet-User gehen das Risiko bewusst ein, weil sie z.B. darauf bedacht sind, den Traffic auf ihren Seiten zu steigern, Follower zu gewinnen oder die Reichweite zu steigern. Dabei wird darauf gehofft, dass dieser Verstoß gegen das Urheberrecht nicht bemerkt oder verfolgt wird. Plattformen wie Facebook, Twitter und Co. profitieren schließlich von den Inhalten ihrer Nutzer und haben solange keine Beschwerde auftritt auch kein Interesse daran, Urheberrechtsverletzungen zu verfolgen.